AKTUELLES PROGRAMM
Um mehr Infos zu einer Veranstaltung zu bekommen, einfach anklicken!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Saal des Kulturcafés
Samstag 30.09.2023 |
20:00 Uhr
Kabarettabend mit Muhsin Omurca
Donnerstag 05.10.2023 |
19:00 Uhr
"Solidarisch gegen Arbeitsausbeutung"
Samstag 07.10.2023 |
19:00 Uhr
"Wir sind eins" - Inklusive und diverse Disco/Tanzparty
Donnerstag 12.10.2023 |
19:00 Uhr
Öffentliches Treffen des Forums Verkehrswende
Montag 16.10.2023 |
15:00 Uhr
"Lieder hoch 3" in der Stadthalle
Mittwoch 18.10.2023 |
14:30 Uhr
Vortrag: "Die äußeren Hebriden"
Samstag 21.10.2023 |
20:00 Uhr
"Firefly" (Tribute to "Uriah Heep")
Samstag 28.10.2023 |
20:00 Uhr
Lesung mit Tim Frühling
Donnerstag 02.11.2023 |
15:00 Uhr
Clown Filou's Seeräuberstreiche
Samstag 04.11.2023 |
20:00 Uhr
Jörg Becker: "Das Lesen der Anderen"
Samstag 11.11.2023 |
20:00 Uhr
"Red Socked Peppers" (Tribute)
Donnerstag 16.11.2023 |
19:00 Uhr
"Reform zum Besseren? Die Krankenhausreform auf dem Prüfstand."
Freitag 17.11.2023 |
18:00 Uhr
"Club 31" Afterworkparty
Samstag 18.11.2023 |
20:00 Uhr
‚Mikromagica‘ - Magischer Zirkel Frankfurt
Donnerstag 23.11.2023 |
20:00 Uhr
"Wärmepumpen und Gebäudeenergiegesetz - Wie ist der Stand der Dinge?"
Samstag 25.11.2023 |
20:00 Uhr
Hans Gerzlich "Das bisschen Haushalt..." (Kabarett)
Donnerstag 30.11.2023 |
15:00 Uhr
"Freddy Fuchs in der Erfinderwerkstatt"
Samstag 02.12.2023 |
20:00 Uhr
"Eliminator" plays "ZZ Top"
Samstag 16.12.2023 |
20:00 Uhr
"Männer ohne Nerven" (A cappella Comedy aus Heidelberg)
Donnerstag 07.03.2024 |
15:00 Uhr
Kinderliedermacher Matthias Linßen
Sonntag 05.05.2024 |
11:00 Uhr
Sonntagsmatinee
Freitag 30.08.2024 |
18:00 Uhr
"Mission Possible" zur 'Nacht der Sinne' auf der Kulturcafé-Bühne
Donnerstag 07.11.2024 |
15:00 Uhr
"Die Stromer" auf Abschiedstournee: "Der Waschlappendieb"

Samstag 30.09.2023 | 20:00 Uhr
Kabarettabend mit Muhsin Omurca
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen in Groß-Gerau gastiert der Kabarettist Muhsin Omurca im Kulturcafé.
„Integration à la IKEA“
Deutschland wird von einem Dauerproblem heimgesucht: Integration. Alle reden davon, aber keiner kennt die Lösung. Außer Muhsin, dem Vater des
Migrantenkabaretts in Deutschland. Er kennt seine Landsleute und die Deutschen wie kaum ein anderer und schlägt vor: „Kuscheltürken“. Jedes Neugeborene erhält vom Staat ein Paar Kuscheltürken und wächst spielend mit seinen Plüschtürken auf.
Ist das alles? Nein. Damit die Migranten leichter verstehen was die Gesellschaft unter der „Integration“ von ihnen erwartet, schlägt Muhsin „Integrations-Anleitungen à la Ikea“ vor.
„Endlich eine frische Kabarett-Idee!" schrieben die Nürnberger Nachrichten über das erste Cartoon-Kabarettprogramm von Muhsin Omurca
und prompt erhielt es den „Deutschen Kabarett-Sonderpreis”.
Eintrittskarten gibt es bei den Buchhandlungen Calliebe und Frank, sowie an der Theke in der Gaststätte Kulturcafé.
Veranstalter:innen sind das Sozial- und Integrationsbüro der Kreisstadt Groß-Gerau und das Pfarramt für Ökumene im Ev. Dekanat Groß-Gerau – Rüsselsheim in Koopeeration mit dem Verein Kulturcafè Groß-Gerau.
Eintritt: 15 €
Eintritt ermäßigt: 13 €
Vorverkauf: 13 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau

Donnerstag 05.10.2023 | 19:00 Uhr
"Solidarisch gegen Arbeitsausbeutung"
Eine Veranstaltung zum „Tag der menschenwürdigen Arbeit“ im Rahmen der Interkulturellen Wochen.
Vom Streik der osteuropäischen LKW-Fahrer Gräfenhausen lernen.
Strukturelle Arbeitsausbeutung osteuropäischer Arbeiter*innen ist auch in unserer Region bittere Realität und findet in unterschiedlichen Branchen statt: Auf den Feldern in der Landwirtschaft, auf dem Bau, in der Leiharbeit und auf den Straßen im internationalen Transport. Schlechte oder keine Bezahlung, menschenunwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen, sind für die Wanderarbeiter*innen an der Tagesordnung.
Der Streik georgischer und usbekischer LKW-Fahrer im Frühjahr 2023 in Gräfenhausen, hat die bestehenden Missstände eklatant öffentlich gemacht. Nur durch den Mut der Streikenden und eine breite Solidarität gelang es, Rechte durchzusetzen und in Ansätzen dem Missstand entgegenzuwirken.
Zum “Tag der menschenwürdigen Arbeit” und im Rahmen der IKW in Groß-Gerau laden die AG Faire Mobilität und die Initiative Lieferkettengesetz im Kreis GG zur Informationsveranstaltung über Arbeitsausbeutung ein. Anhand von Beispielen, wie Gräfenhausen, wollen wir über die Kraft der Solidarität berichten und für den Schulterschluss gegen Arbeitsausbeutung werben.
Impulse von und Gespräch mit:
Maria Aniol,
DGB/Beratungsstelle Faire Mobilität Ffm
Bruno Walle,
IG BAU
Ingrid Reidt,
Katholische Betriebsseelsorge Südhessen
und weiteren Akteur*innen/ Unterstützer*innen
Veranstalter*in sind die AG Faire Mobilität und die Initiative Lieferkettengesetz im Kreis GG unterstützt vom Verein Kulturcafé.
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau

Samstag 07.10.2023 | 19:00 Uhr
"Wir sind eins" - Inklusive und diverse Disco/Tanzparty
“Wir sind eins”. So lautet auch das Motto der zweiten Inklusionsparty des Vereins Kulturcafe in Kooperation mit dem Sozialverband VdK.
Dieser Abend soll alle Menschen ungeachtet ihrer Nationalität, ihres Geschlechts, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigungen miteinander verbinden.
Das Ziel der Party ist der Abbau von Grenzen und Berührungsängsten. Die Party beginnt mit einem Bühnenprogramm, zu dem unter anderem "Enjoy”, die Tanzgruppe der Vitos Klinik und Benjamin Jürgens mit Comedy und Liedern ihren Beitrag leisten werden. Anschließend gibt es eine Disco, bei der Songs von Abba bis Zappa über die Musikanlage erklingen werden.
Der Eintritt beträgt 3 Euro an der Abendkasse. Einen Vorverkauf gibt es nicht.
Einlass ist ab 18.30 Uhr.
Eintritt: 3 €
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau

Donnerstag 12.10.2023 | 19:00 Uhr
Öffentliches Treffen des Forums Verkehrswende
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau


Montag 16.10.2023 | 15:00 Uhr
"Lieder hoch 3" in der Stadthalle
Das ist ein ganz besonderes Trio-Programm. Wolfgang Hering aus Groß-Gerau ist bekannt als Kinderliedautor für seine Hits in Kitas, Kinderzimmern und Schulkassen. Er hat zwei hochkarätige Kollegen eingeladen, aus deren Feder ebenfalls reichhaltige Erfolgslieder stammen. Gemeinsam gestalten sie ein kunterbuntes Konzert zum Mitmachen. Mit dabei ist Robert Metcalf, beliebter Kinderliedermacher aus Berlin und der im Ruhrpott bekannte Künstler Helmut Meier aus Duisburg.
Die drei Kollegen stellen ihre tollen Songs wie „Zwei lange Schlangen“ mit dem „Olala-Refrain“ oder das wunderschöne Tierlied „Im Zoo“ bei diesem ausgewöhnlichen Kinderkonzert vor. „Die Räder vom Bus“ und viele weitere Bewegungshits werden sicherlich für ein turbulentes und abwechslungsreiches Programm sorgen. Kinder, das dürft ihr nicht verpassen!
Diese besondere Kinderveranstaltung wird vom Verein Kulturcafé unterstützt und unterstreicht die gute Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Kreisstadt Groß-Gerau.
Eintrittskarten gibt es am Infoschalter im Stadthaus und online bei Reservix. https://www.reservix.de/tickets-kinderkonzert-zumspielen-und-mitsingen-lieder-hoch-drei-in-gross-gerau-stadthalle-am-16-10-2023/e2139620
Einlass ist um 14.30 Uhr.
Eintritt: 6 €
Vorverkauf: 6 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Stadthalle Groß-Gerau, Jahnstrasse 14, 64521 Groß-Gerau

Mittwoch 18.10.2023 | 14:30 Uhr
Vortrag: "Die äußeren Hebriden"
Die Mittwochstudienrunde im VHS-Freundeskreis bietet regelmäßig Vorträge im Kulturcafé-Saal an. Oftmals Reiseberichte, aber auch Informationen zu interessanten Themen.
Wer selbst einen Vortrag halten möchte, sollte bei einer Veranstaltung Kontakt aufnehmen.
Frau Passet berichtet heute in Wort und Bild von der Inselgruppe Nordwestlich von Schottland.
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau


Samstag 21.10.2023 | 20:00 Uhr
"Firefly" (Tribute to "Uriah Heep")
„FIREFLY“, der Name steht für eine siebenköpfige Tribute-Band, die sich ganz dem Lebenswerk der Rocklegende „URIAH HEEP“ verschrieben hat. Jeder Auftritt wird zu einem Ereignis, das man sich nicht entgehen lassen sollte.
„Musik aus den 70er Jahren sollte klingen wie in den 70ern.“ Dieses Motto wurde zum Grundsatz der Band. Gerade der besondere Stil, welcher die frühen „URIAH HEEP“ auszeichnete, wird von „FIREFLY“ auf mitreißende Art umgesetzt. Neben der filigranen und mit Hingabe gespielten Instrumentierung, wird viel Wert auf den mehrstimmigen Satzgesang gelegt, der ein Markenzeichen des „FIREFLY“-Sounds ist.
Gerade hierdurch unterscheidet sich die Band deutlich von anderen Tribute-Bands. Jeder „FIREFLY“-Auftritt bedeutet für „HEEP“-Fans eine musikalische Zeitreise durch die Rockmusik von den 70ern bis heute.
Selbstverständlich werden nicht nur die Hits wie „July Morning“, „Gypsy“, „Easy Livin’“, „Circle of Hands“ und natürlich „Lady In Black“ gespielt. Es befinden sich auch seltene „Songperlen“ wie „Echoes in the Dark“ oder „Firefly“ im Programm. Alle Songs werden nicht einfach „gecovert“, sondern bekommen durch die individuellen Fähigkeiten der einzelnen Musiker ganz neues Leben eingehaucht, ohne dabei das Flair der Originale zu verfälschen.
Es wird eine professionelle Bühnenshow von bis zu zwei Stunden geboten, die das Publikum begeistern wird. Die Spielfreude und Professionalität der Band macht jeden Auftritt zu einem sehenswerten Event.
Virtuosität an Gitarre und Keyboards und ein kompakter Rock-Rhythmus liefern den Sängern eine ideale Basis für exzellente Interpretationen bekannter „URIAH HEEP“-Klassiker.
„FIREFLY“ hat Auftritte im In- und Ausland, in Clubs, auf Festivals, sowie Kultur-Events absolviert.
Besonders zu erwähnen ist die Zusammenarbeit mit JOHN LAWTON, dem ehemaligen Sänger von „URIAH HEEP“, die in einer umjubelten Live-Performance gipfelte. Quasi der „Ritterschlag“ für eine
Tribute-Band.
Eintritt: 15 €
Eintritt ermäßigt: 13 €
Vorverkauf: 13 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau


Samstag 28.10.2023 | 20:00 Uhr
Lesung mit Tim Frühling
Der Frankfurter Autor und Moderator Tim Frühling kommt zum zweiten Mal ins Kulturcafé.
Er wird aus seinem neuen Buch vorlesen und auf gewohnt charmante Weise sein Publikum unterhalten.
Der Kommissar in Wanderschuhen
Ein sommerlicher Wanderkrimi mit schwarzem Humor.
Das frisch verliebte Ermittlerpaar Daniel Rohde und Brigitte Schilling ist auf einer Gruppenwanderung in der Rhön unterwegs. Daniel ist schnell genervt von den anderen Wanderfreunden und der guten Laune des Gruppenführers. Als sie von einem Leichenfund auf ihrer Tour erfahren, verwandelt sich der heitere Ausflug jäh in eine verdeckte Ermittlung. Daniels und Brigittes Spürnasen werden auf eine harte Probe gestellt, denn jedes der Gruppenmitglieder könnte der Mörder sein - und er könnte wieder zuschlagen .
Eintritt: 15 €
Eintritt ermäßigt: 13 €
Vorverkauf: 13 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau

Donnerstag 02.11.2023 | 15:00 Uhr
Clown Filou's Seeräuberstreiche
Mit Clown Filou auf hoher See – da dürfen die Kinder ans Ruder: Sie bestimmen alles, vom Fahrkurs bis zur Windstärke. Bei diesem stürmischen Abenteuer trotzt Clown Filou auf dem Einrad dem wogenden Meer. Zum guten Schluss dieser rasanten Seereise fliegen die Säbel über’s Deck und für hungrige Seebären gibt es echte Piratenpommes.
Clown Filou war schön öfters im Kulturcafé und begeisterte sein Publikum unter anderem auch bei der ‘Nacht der Sinne’ 2022.
Programmdauer: etwa 40 Minuten.
Eintritt: 7 €
Eintritt ermäßigt: 6 €
Vorverkauf: 6 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau


Samstag 04.11.2023 | 20:00 Uhr
Jörg Becker: "Das Lesen der Anderen"
Ein Mann wie er im Buche liest.
Jörg Becker liest komische Geschichten von Horst Evers bis Harald Martenstein. Liest vor? Nein, er atmet, lebt, schweigt, interpretiert mit vollem Körpereinsatz und faszinierender Mimik. Ein Parforceritt durch die deutsche Satire-Landschaft.
Mit wortreicher Mimik, Gestik und Hektik erweckt Becker, die unbeschreiblich komischen Geschichten erst so richtig zum Leben. Wie kein anderer liest er auch immer wieder zwischen den Seiten.
Dabei verbindet er die Geschichten durch fundiertes Halbwissen und unsachliche Informationen. Die gehen ihm in bestem „Was liest du?“ Showmaster-Stile locker von der Lippe. Robert Gernhardt würde sich im Grab umdrehen, um einen besseren Blick auf die Lesung zubekommen!
Jörg Becker. Ein Mann wie er im Buche liest. - YouTube
Badesalz-Comedian Henni Nachtsheim sagt über Jörg Becker „(…) ein junger Kollege, dessen Lesungsform ich wirklich gut finde.“ „Zum Tränen lachen.“ (Offenbach Post). "Vorlesen kann so schön sein. (…) Wenn jemand liest, der es so gut kann, wie Jörg Becker“ (Wiesbadener Kurier).
Für “Das Lesen der Anderen” hat Becker urkomische Geschichten von Anderen wie Horst Evers, Harald Martenstein und Robert Gernhardt zusammengetragen. Alle eint der liebevolle Blick auf ihre Protagonisten. Die sind stets redlich bemüht, den Anforderungen des modernen Lebens gerecht zu werden, um mit Anstand und Würde zu scheitern. Denn was tun, wenn man nachts aus Versehen einen Trecker bei Ebay ersteigert? Was, wenn Frau Erklärung und Kind Aufklärung verlangen? Und warum haben Waschmaschinen ein Programm „Handwäsche“?
Diese tapfer-vergeblichen Kämpfe gegen die Nicklichkeiten unseres Alltags „liest er [Becker] nicht nur, er spielt, er gestaltet, er lebt seine gelesenen Szenen“ (Offenbach Post). Aber er liest auch immer wieder zwischen den Seiten. Verbunden werden die Geschichten mit Beckers skurrilen Anekdoten und komischen Erlebnissen, die ihm oft ohne Vorwarnung in den Sinn kommen. Es ist immer wieder höchst überraschend, was ihm da so alles Merkwürdiges einfällt, besonders für ihn selbst. Alle Geschichten und Anekdoten vereint ein zutiefst hoffnungsfroher Triumph des Scheiterns.
Über Jörg Becker
Als gebürtiger Hesse ist Jörg Becker kein Mann von wenig Worten. Schon im frühen Kindesalter entdeckte er Worte als Mittel zur Sprache und entwickelte sich zum ausgesprochenen Sprachtalent. Zuletzt arbeitete er als Reiseleiter und spricht heute in über zwanzig Ländern fließend Deutsch. Zuvor hat er sich erfolgreich der Juristerei abgewandt. Bis dahin las er komische Rechtstexte. Heute liest er recht komische Texte.
Über die Autoren (Zitate sagen mehr als Worte)
Horst Evers Titel sprechen Bände:
„Für Eile fehlt mir die Zeit“ oder „Hinterher hat man's meist vorher gewusst“.
Marc-Uwe Kling verfasste die liebevollste Buchwidmung:
„Für nichts und wieder nichts.“
Robert Gernhardt war in der Neuen Frankfurter Schule. Eintrag im Klassenbuch:
„Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche.“
Harald Martenstein hat einen Blick für die kleinen Veränderungen des modernen Lebens:
„Vor dem Computerzeitalter hat nach meiner Erinnerung das Thema Penisvergrößerung
gesamtgesellschaftlich nur eine Nebenrolle gespielt.“
Eintritt: 15 €
Eintritt ermäßigt: 13 €
Vorverkauf: 13 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau


Samstag 11.11.2023 | 20:00 Uhr
"Red Socked Peppers" (Tribute)
Die “Red Hot Chili Peppers“ transportieren die Leichtigkeit aber auch die Schattenseiten des kalifornischen Alltags auf die Bühne. Auch die “Red Socked Peppers“, eine Tribute-Band aus dem Main-Kinzig-Kreis, wollen dieses Gefühl erlebbar machen.
Melodische Gitarre durch “Nik“, eine Funky Basslines durch “Elias“, “Fabian“ als treibende Kraft am Schlagzeug, sowie “Duploh“, ein emotional geladener Frontsänger, der ein Stück Kalifornien greifbar macht.
Lasst euch auf eine bunte Reise durch die Jahrzehnte der Peppers entführen, mal melodisch-poppig, mal dunkel-rockig. Kurz um: CALIFORNISIEREND.
Eintritt: 14 €
Eintritt ermäßigt: 12 €
Vorverkauf: 12 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau

Donnerstag 16.11.2023 | 19:00 Uhr
"Reform zum Besseren? Die Krankenhausreform auf dem Prüfstand."
Vortrag und Diskussion
Referentin: Dr. Phil Nadja Rakowitz, Medizinsoziologin, Geschäftsführerin des vdää* und aktiv bei ‘Krankenhaus statt Fabrik’
Gespräch mit: u.a. Conny Best, Betriebsratsvorsitzende Kreisklinik GG
Moderation: Ingrid Reidt, Betriebsseelsorgerin
Im Oktober letzten Jahres kündigte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) an, dass die von ihm eingesetzte »Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung« an einem Konzept für eine »Überwindung der Fallpauschalen« arbeite. Dieses habe sich seit seiner Einführung »so stark verselbständigt, dass der ökonomische Druck zu stark« sei.
Von einer »dramatischen Entökonomisierung der Krankenhäuser« und gar von »Revolution« ist seitdem die Rede. Am 6. Dezember 2022 wurde dann das Papier der Öffentlichkeit vorgestellt, in dem sowohl eine Reform des Finanzierungssystems als auch Strukturreformen geplant sind. Seitdem haben vor allem die Bundesländer und kleine Krankenhäuser massive Kritik angemeldet und das Reformkonzept wurde mehrfach umgebaut.
Seit 10. Juli 2023 liegt nun das „finale Eckpunktepapier" von BMG und Gesundheitsministern vor: Es sieht einen massiven Umbau der Krankenhauslandschaft vor, aber sicher keine Entökonomisierung. Wir wollen das Konzept in der Veranstaltung auf den Seziertisch legen und analysieren, ob es hält, was es verspricht oder ob es sich um einen Etikettenschwindel handelt. Thematisiert wird auch die Zukunft des Groß-Gerauer Krankenhauses.
Veranstalter: DGB Kreisverband Groß-Gerau, Arbeit und Leben Hessen, kath. Betriebsseelsorge Südhessen, Netzwerk Pflege Rüsselsheim
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Verein Kulturcafé.
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau

Freitag 17.11.2023 | 18:00 Uhr
"Club 31" Afterworkparty
Nach getaner Arbeit direkt nach Hause und die Füße hochlegen? Sicher nicht die einzige Möglichkeit, den Arbeitsalltag hinter sich zu lassen. Und überhaupt, was machen die Leute, die nach der Arbeit noch gar nicht nach Hause wollen? „After-Work“ heißt hier das Zauberwort und steht für viele Möglichkeiten, um mit den Kollegen oder anderen Berufstätigen nach einer ausklingenden Woche und direkt nach Dienstschluss feiern zu gehen.
Ein kleines Team innerhalb des Vereins Kulturcafé hat den „Club 31“ ins Leben gerufen (die 31 leitet sich von der Hausnummer ab). Entstanden aus der Idee, aus einem Werktag-Abend einen coolen Feierabend zu machen, mit dem man lockerleicht zum Wochenende übergehen kann. Mit megaguter Laune und toller Musik, die zum Tanzen einlädt.
Macht mit uns den Freitag Abend zu einem „Fire“-Abend“ – wir freuen uns auf Euch!
Und übrigens „come as you are“ – no dresscode!
Club 31- die erste Afterworkparty im Kult von 18 Uhr bis 23 Uhr.
Eintritt: 5 €
Eintritt ermäßigt: 5 €
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau


Samstag 18.11.2023 | 20:00 Uhr
‚Mikromagica‘ - Magischer Zirkel Frankfurt
Es gibt so Sachen, die muss man mit eigenen Augen gesehen haben, um sie verstehen zu können. Die Zauber-Kunststücke, die Sie bei ‚Mikromagica‘ mit Ihren eigenen Augen zu sehen bekommen, werden Sie sich allerdings nicht erklären können, obwohl Sie ganz nah dran sein werden!
Mehrere Zauberer des Magischen Zirkels Frankfurt werden Ihnen die
Gelegenheit geben, genau zu sehen, wie es nicht gemacht wird - und darüber zu staunen. Für die ganz-nah-dran-Zauberei braucht es nicht viel, Mikromagie ist die Kunst, ein Publikum mit kleinen Requisiten zu unterhalten, ganz ohne die großen Showeffekte.
Die Mikromagie lebt davon, mit dem Publikum zu kommunizieren und die Zuschauer an den Zauber-Kunststücken zu beteiligen.
Der Eintritt zu ‚Mikromagica‘ ist kostenfrei. Was es wert ist, von mehreren Zauberern auf vielfältige Art und Weise unterhalten zu werden, das bestimmen Sie durch Ihre Spende.
‚Mikromagica‘ als Veranstaltung des Vereins Kulturcafé Groß-Gerau in Zusammenarbeit mit dem ‚Magischen Zirkel Frankfurt‘ findet in unregelmäßigen Abständen statt.
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau

Donnerstag 23.11.2023 | 20:00 Uhr
"Wärmepumpen und Gebäudeenergiegesetz - Wie ist der Stand der Dinge?"
Seit unserer überfüllten Veranstaltung zum Thema “Wärmepumpen in Bestandsgebäuden” Ende Mai diesen Jahres hat sich der “Pulverdampf” etwas verzogen.
Trotzdem sind Wärmepumpen zur Heizung in Wohngebäuden immer noch in aller Munde. Falschinformationen wurden und werden teilweise absichtlich verbreitet um die Menschen zu verunsichern.
Bei Neubauten sind Wärmepumpen inzwischen Standard. Was ist aber mit älteren, bestehenden Gebäuden? Was ist möglich, was ist nötig und was ist sinnvoll?
In Skandinavien werden zwischen 60 % und 80% der Gebäude schon lange mit Wärmepumpen beheizt. Was in den kalten nördlichen Ländern funktioniert, sollte doch auch in Deutschland klappen. Oder gibt es hier andere Voraussetzungen? Muss die Politik den Strompreis dämpfen oder die Kosten für die Hochspannungsleitungen aus anderen Quellen zahlen? Sind gesetzliche Initiativen auf dem Weg?
Der Verein Kulturcafé hat sich mit dem Rüsselsheimer Verein Energiewende zusammengetan und bietet einen Abend mit mehreren Fachleuten an.
Auf dem Podium stehen als fachkundige Referenten Energieberater, Ingenieure und Installateure für Fragen zur Verfügung.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom BUND-Kreisverband Groß-Gerau, der Initiative Atomausstieg Groß-Gerau und dem Forum Verkehrswende Groß-Gerau.
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau

Samstag 25.11.2023 | 20:00 Uhr
Hans Gerzlich "Das bisschen Haushalt..." (Kabarett)
Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem - dachte ich
"Du bist doch den ganzen Tag Zuhause!" Kennen Sie diesen Satz? Hans Gerzlich auch. Aus seinem eigenen Mund. Er hat ihn oft genug gesagt - zu seiner Frau. Die würde wie fast alle Frauen im Beruf sowieso schlechter bezahlt als er und hätte geringere Aufstiegschancen.
Aber plötzlich kommt eine Pandemie, plötzlich sitzt er im Home-Office und plötzlich kriegt sie ein mega Job-Angebot; im Online-Handel. Er wollte immer Herr im Hause sein, jetzt ist er es: Sie macht Karriere, er den Haushalt.
Und lernt ein Leben kennen, in dem er sich nicht mehr fit hält durch Tennis mit den Kumpels nach Büroschluss, sondern durch Betten aufhängen und Wäsche beziehen, Hemden wischen und Staub bügeln. Ein Leben ohne Anerkennung, ohne Bezahlung, dafür oft mit Doppelschichten. Frauen kennen das - er jetzt auch.
Für Gerzlich heißt es nun: Kinder, Küche, Karrierefrau. Dummerweise kommt diese abends gutgelaunt aus dem Büro, hat Lust auf Sex - und er Kopfschmerzen.
Hans Gerzlich: "Zur Premiere in der Lach- und Schieß schrieb die Süddeutsche Zeitung, "ist gute Komik, hat auch Tiefgang, aber ist Gleichberechtigung der Frauen, Chancengleichheit und so heute noch Thema? Haben wir doch längst!" Da wusste ich, ich bin auf dem rechten Weg."
______________________________________
Gelsenkirchener Kabarettpreis 2017 (Ehrenpreis)
"Wir geben ihn dir lieber jetzt schon mal - wer weiß, wie viel Zeit dir noch bleibt..." Aus der Laudatio.
______________________________________
Bottroper FrechDAX 2015
"Gerzlichs Kabarett ist ein satirischer Keulenschlag der Extraklasse." Aus der Laudatio.
______________________________________
Paulaner Solo+ 2014 (Jury- und Publikumspreis)
"Ein Gag jagte den anderen, es blieb kaum Zeit zum Luftholen. Gerzlich beweist: Wirtschaft kann witzig sein!" Aus der Jurybegründung.
_______________________________________
Schwäbischer Kabarettpreis 2013
"Gerzlich liefert uns nicht weniger als die brillante Analyse von Ursache und Wirkung im Zusammenspiel von Staat, Gesellschaft und Individuum. Und das Ganze auch noch saukomisch!" Aus der Laudatio.
________________________________________
Münsterländer Kabarettpreis 2012
"Sehr souverän und mit großer Entspanntheit beweist Hans Gerzlich, dass man auch im Sitzen eine aufrechte Haltung haben kann." Aus der Jurybegründung.
________________________________________
Kölner Stadtanzeiger: “Kabarett mit mentaler Mehrwert-Garantie.”
Allgemeine Zeitung Mainz: “Wirtschaftswunderbar, Herr Gerzlich!”
Badische Zeitung: “Denn der Kopf lacht mit: Kabarett der intellektuellen Art.”
Neue Rhein Zeitung: “Intelligent, witzig und manchmal sogar bitterböse.”
Rheinische Post: “Die gehobene Form des Genres.”
Eintritt: 15 €
Eintritt ermäßigt: 13 €
Vorverkauf: 13 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau


Donnerstag 30.11.2023 | 15:00 Uhr
"Freddy Fuchs in der Erfinderwerkstatt"
Große Aufregung bei den Tieren im Wald: Weil der Müllberg wächst und wächst, soll nun die Mülldeponie erweitert werden. Die Waldbewohner bangen um ihren Lebensraum und wissen nicht mehr weiter. Doch Freddy, der Fuchs, hat einen schlauen Einfall: Professor Knödeldaddel und sein Gehilfe Hubert, beide gute alte Freunde von Freddy, könnten vielleicht den armen Tieren helfen.
Natürlich sind die beiden ohne Zögern bereit den Tieren zur Seite zu stehen. Mit pfiffigen Erfindungen und der ideenreichen Unterstützung der jungen Zuschauer schaffen sie es, die Erweiterung der Mülldeponie zu vermeiden und den Waldbewohnern ihren Lebensraum zu erhalten.
Durch eine phantasievolle Bühnengestaltung und den Einsatz verschiedenster Mittel wie zum Beispiel Jonglage, Puppenspiel, Slapstik und Bauchreden wird dieses lehrreiche Stück zu einem spannenden und lustigen Abenteuer für Kinder zwischen 5 und 10 Jahren.
Das Stück gibt den Kindern eine dem Alter angemessene, heitere wie auch ernst zu nehmende Hilfestellung zu dem aktuellen Thema „Müll“. Sie sollen durch dieses Stück Anregungen zum sinnvollen und praktischen Handeln bekommen. Darüber hinaus wird diffusen, umweltbezogenen Zukunftsängsten mit klaren Informationen begegnet.
Das Stück dauert ca. 50 Minuten.
Eintritt: 7 €
Eintritt ermäßigt: 6 €
Vorverkauf: 6 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau


Samstag 02.12.2023 | 20:00 Uhr
"Eliminator" plays "ZZ Top"
Bei diesem Bandnamen dürfte es bei den Blues-Rock-Fans direkt klingen.
"Eliminator" ist das 1983er Erfolgsalbum von "ZZ Top" und folgerichtig performen Reverend E., Dusty Luke, Bro'Beard und der BaZZard of Oz die Songs des texanischen Blues-Rock-Trios. Seit 2019 ist das Quartett aus dem Rhein-Main-Gebiet in dieser Besetzung unterwegs, um den Sound von Billy Gibbons & Co unter die Leute zu bringen. "Eliminator" hat sich ganz dem rauen Shuffle-Blues-Rock von "ZZ Top" verschrieben und spielt natürlich alle Hits wie "La Grange", "Tush", "Gimme all your Lovin", "Sharp dressed Man" und "Cheap Sunglasses". Zum Programm gehören mit "Arrested for driving while blind", "Just got paid", "Francine" und "Beer dringers & hell raisers" aber auch eine Reihe von "ZZ Top"-Perlen der frühen Jahre. "Eliminator" haben mit großer Sorgfalt ihr Show-Programm arrangiert und starken Wert darauf gelegt, das authentische "ZZ Top"-Feeling bei Ihrer Performance entstehen zu lassen.
Die vier erfahrenen Musiker kommen erstaunlich dicht an das Original heran und lassen selbst eingefleischte "ZZ Top" - Fan-Herzen höher schlagen.
Eintritt: 12 €
Eintritt ermäßigt: 10 €
Vorverkauf: 10 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau


Samstag 16.12.2023 | 20:00 Uhr
"Männer ohne Nerven" (A cappella Comedy aus Heidelberg)
“Männer ohne Nerven” sind vier junge Sänger, die sich ganz der Vokalmusik verschrieben haben. Das A-cappella-Quartett aus dem Raum Heidelberg verarbeitet in seinem neuen Programm “Männergeschichten a cappella” humorvoll die Probleme, die es mit Normalsterblichen teilt: Schwierigkeiten bei der Partnersuche, Probleme bei der ordnungsgemäßen Lagerung von Wurstwaren und mit dem eigenen körperlichen und geistigen Verfall. Auf alle großen Fragen unserer Zeit haben Philipp Leschhorn, Norbert Kotzan, Christoph Schmidt und Thorsten Werner eine vierstimmige Antwort.
Presse:
"Es war diese Art Humor, gepaart mit begnadeten Stimmen, bedenkenswerten und humorvollen Texten und nicht ganz ausgefeilten Tanzeinlagen, die das Publikum restlos begeisterte. Ein besonderes Kleinkunstvergnügen für jung und alt.“
“Es war ein Abend, der mit dem Prädikat ‘ein pures Vergnügen und beste Unterhaltung’ ausgezeichnet werden durfte und obendrein auch noch vorzügliche Vokalmusik zu bieten hatte. Die vier Stimmakrobaten überboten sich teilweise in ihrem astreinen mehrstimmigen Gesang."
“…pure Freude”
„Die Interaktion mit dem Publikum funktionierte von der ersten Minute an. Krönender Abschluss einer gelungenen 'Selbsterfahrungsrunde' war der gemeinsame Schluss-Song 'Pata Pata', dem aber selbstverständlich noch vier Zugaben folgten.“
„Alle Achtung, das war A-Cappella-Comedy par excellence. Frech, hintergründig, mal frivol, aber immer voller Witz. Gewürzt wurden die Texte mit zahlreichen komplett beknackten Tanzeinlagen, deren Choreografie buchstäblich atemberaubend war: Bei diesem ergiebigen Lachmuskeltraining bestand tatsächlich die Gefahr, das Luftholen zu vergessen.“
Eintritt: 19 €
Eintritt ermäßigt: 17 €
Vorverkauf: 17 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau


Donnerstag 07.03.2024 | 15:00 Uhr
Kinderliedermacher Matthias Linßen
Rockige gute Laune Hits
Fetzige Musik, gepaart mit kindgerechten Texten sind Garant für ein kurzweiliges und unterhaltsames Mitmachkonzert für Groß und Klein.
Kindermusik pur, echt, ganz nah am Kind und vor allem live und ohne Playback.
Und wenn nach einem 60minütigen Konzert alle gut gelaunt mit Ohrwurm nach Hause gehen, dann hat die Musik ihre Aufgabe erfüllt.
Bei den Live-Auftritten von Matthias Linßen steht eindeutig der Spaß im Vordergrund. Nicht still sitzen und zuhören, sondern mitmachen heisst die Devise.
Für Kinder ab 4 Jahren.
Eintritt: 7 €
Eintritt ermäßigt: 6 €
Vorverkauf: 6 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau

Sonntag 05.05.2024 | 11:00 Uhr
Sonntagsmatinee
Auch heute wird wieder eine qualitativ hochwertige Band bei freiem Eintritt im Biergarten spielen. Mehr dazu in Kürze.
Die Sonntagsmatineen des Vereins Kulturcafé werden unterstützt von der Kreissparkasse Groß-Gerau. Für die Bewirtung sorgt die eigenständige Gaststätte Kulturcafé.
Der Eintritt ist frei. Die eingenommenen Spenden gehen zu 100 % an die Musiker*innen.
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Biergarten am Alten Amtsgericht, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau


Freitag 30.08.2024 | 18:00 Uhr
"Mission Possible" zur 'Nacht der Sinne' auf der Kulturcafé-Bühne
Als unser Beitrag zur ‘Nacht der Sinne’ wird wie in jedem Jahr auch 2024 wieder eine Band von höchster Qualität auf der Kulturcafé-Bühne auf dem kleinen Marktplatz südlich der Biergarten-Mauer stehen.
Die fünf Musiker von "Mission-Possible" präsentieren mit ihrer Show eine Auswahl feinster Rock- und Pop-Musik aus den vergangenen vier Jahrzehnten. Mit viel Liebe zum Detail, großer Spielfreude, überwältigendem Live-Sound und starker Bühnenperformance versteht es die erstklassig besetzte Band, den Herzschlag ihres Partyrepertoires auf den Puls des Publikums zu übertragen.
Das Team von "Mission-Possible" blickt auf langjährige Veranstaltungserfahrung zurück und hat bereits mehrfach die Gäste im Kulturcafé-Saal, im Biergarten und bei der 'Nacht der Sinne' begeistert.
Wir freuen uns auf ein weiteres tolles Open-Air-Rock-Konzert!
Das Konzert im Rahmen des beliebten Stadtfestes ‘Nacht der Sinne’ findet in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Groß-Gerau bei freiem Eintritt statt.
Eintritt frei
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Bühne, Marktplatz, 64521 Groß-Gerau


Donnerstag 07.11.2024 | 15:00 Uhr
"Die Stromer" auf Abschiedstournee: "Der Waschlappendieb"
Das beliebte Darmstädter Kindertheater geht auf Abschiedstournee!
Wir zeigen daher noch einmal ihren Klassiker “Der Waschlappendieb” mit Victorius und der Maus Lizzy.
Eine Detektivgeschichte für Kinder von 3 - 8 Jahren
Victorius kann es nicht fassen: Seit Tagen verschwinden auf seltsame Weise Waschlappen von seiner Wäscheleine. Sogar seinen Lieblingswaschlappen hat es schon erwischt. Victorius heckt einen schlauen Plan aus, um den Dieb auf frischer Tat zu ertappen.
Auf der Suche nach dem geheimnisvollen Dieb begegnet er Lizzy, einer quirligen Maus. Kann Lizzy Victorius helfen? Ein turbulentes Abenteuer beginnt.
Der Witz und Charme der beiden Figuren, die bildhafte Gestaltung, der leicht verständliche Text, sowie Musik und Gesang machen "DER WASCHLAPPENDIEB" zu einem Stück, das Kinder und Erwachsene in gleichem Maß anspricht.
Pressestimmen:
"Die Stromer zeigen bestes Kindertheater, stimmig, kurios, intelligent, witzig und wunderschön anzusehen."
Frankfurter Rundschau
"Ein fulminantes Stück ... Die Stromer aus Darmstadt zogen nicht nur die kleinen Zuschauer in den Bann ihres Spiels."
Saarbrücker Zeitung
Eintritt: 7 €
Eintritt ermäßigt: 6 €
Vorverkauf: 6 inkl. Vorverkaufsgebühr
Veranstaltungsort
Kulturcafé-Saal, Darmstädter Straße 31, 64521 Groß-Gerau